« III. Az 1848. évi hadjárat. KEZDŐLAP

Tartalomjegyzék

2. A szárd sereg előnyomulása a Mincioig. Károly Albert hadműveleti tervei. »

1. Radetzky elhagyja Milanot és az Adda, majd onnan tovább a Mincio mögé a várnégyszögbe vonul. A tábornagy hadműveleti tervei.

Az ekként folyton rosszabbodó viszonyok között s mivel hamarosan a csapatok ellátása körül is leküzdhetetlen nehézségek merültek volna fel, Radetzky, nehogy a milanoi fellegvárba végkép bezárassék, március 22.-én reggel arra az elhatározásra jutott, hogy ott lévő cssapatjait az Adda mögé vezeti vissza és az összeköttetést a Verona–Peschiera–Mantua–Legnago által képzett várnégyszöggel helyreállítván és erősítéseket magához vonván, hamarosan ismét Milano felé nyomul előre.

A csapatok elvonulása március 22.-én este 9 órakor vette kezdetét és éjfél tájban minden nagyob baj nélkül teljes rendben megtörtént. Ellenben az előző, március 18-tól 22-ikéig tartó utcai harcokban szenvedett veszteségek elég súlyosak voltak; 5 tiszt és 176 ember meghalt, 11 tiszt és 230 ember megsebesült, 180 ember pedig eltűnt. Ezzel szemben a fölkelők veszteségét 424 halottra, ezek között 40 asszony és 34 gyermek és több mint 600 sebesültre teszik.

Az osztrák csapatok elvonulása után Milanoban ideiglenes kormány alakult, mely a lakosságot fegyverre szólította és a bevonulókat Lecchi, egykori napoleoni tábornok parancsnoksága alá helyezte.[1]

Március 23.-án délelőtt 11 óra tájban Melegnago elé érve, a tábornagy vezérkari főnöke, gróf Wratislaw ezredes, csupán gróf Castiglione vadász százados és egy trombitás által kísérve, belovagolt a városba, hogy a táborozás és ellátás iránt a szükséges intézkedéseket megtegye. A városháza elé érve, egy hadonászó csoport nem kevesebbet kívánt tőlük, minthogy a tábornagy a fegyvert letéve, csapatjaival együtt fogolyként megadja magát. Wratislaw ezredes hiába igyekezett őket jobb belátásra bírni, sőt a tömeg csakhamar életveszélyes fenyegetések mellett lecsukatta az ezredest és kíséretét. Radetzky a dolgoról tudomást szerezve, lövegtüz alá vétette és megtámadtatta az ellenállni próbáló városkát, amelyben büntetésül rövid ideig tartó prédálást is engedélyezett. A menetet folytatva, március 24-ikére hajló éjjel a csapatok Lodinál az Adda balpartjára keltek át. Itt a tábornagy még riasztóbb híreket kapott az olasz felkelés terjedéséről és egyúttal azt is megtudta, hogy Velence szintén a felkelők kezébe került. Ily körülmények között a visszavonulás folytatását határozta el, hogy a várnégyszögre támaszkodva, intézze serege további hadműveleteit.

Velencében gróf Zichy Ferdinánd altábornagy volt az állomás- és várparancsnok, gróf Pálffy Lajos pedig a polgári kormányzó. A védőrség 6 zászlóaljból, 1 tüzér- és 1 hadmérnök-osztagból és a tengerészetből állott, de a gyalogság fele és az egész tengerészet olasz volt.[2] Velencében már március 17.-én mutatkoztak a forrongás előjelei és miután gróf Pálffy e napon megkapta a Bécsben két nappal előbb kiadott császári pátenst az új alkotmányról, azt nyomban ki is hirdette. De a tömeg keveselte az abban foglalt vívmányokat. Az elégedetlenség és a forrongás napról-napra magasabb fokra hágott, míg végre március 22.-én, mely napon a tengerészek nyíltan fellázadtak, aminek a túlszigorúsága miatt gyűlölt és agyonvert tengerészeti arzenál-parancsnokon, Marinovich ezredesen kívül majdnem báró Buday őrnagy is áldozatul esett, gróf Zichy altábornagy és a fölkelők között megegyezés jött létre, melynek értelmében Velence a fölkelőknek átadatván, a császári védőrség onnan Triestbe szállíttatott el.[3]

Velence példája nyomán nemsokára a tartomány többi városai is – Treviso, Osoppo, Palmanova, Udine stb. – a fölkelők kezére jutottak, miáltal Radetzky összeköttetése Görzön át a monarchiával megszűntnek volt tekinthető.

Közben Veronában is kitört a lázongás, ami a II. hadtesttel a velencei tartomány helyőrsége gyanánt főerejével Paduában állomásozó báró D'Aspre altábornagyot, miután Radetzkytől eddig más utasítást nem kapott,[4] március 24.-én arra bírta, hogy csapatjaival a várnégyszög biztosítására Veronába húzódjék vissza, ahová 26.-án meg is érkezett.

Miután a szárd sereg csak igen lassan követte az I. hadtesttel a Mincio felé visszavonuló Radetzkyt, a tábornagy eleinte a Chiese mentén megállapodni szándékozott, hanem aztán mégis tovább folytatta visszavonulását és április 1.-én ereje zömével Veronába érve, ott, illetve a várnégyszögben a már ott talált II. hadtesttel egyesült. A Mincio mentén 2 dandár maradt vissza.

A helyzet, amelybe az ősz tábornagy immár belesodródott, meglehetősen kritikusnak nézett ki.[5] Egész Felső-Olaszországból már csak a várnégyszög és a frerrarai várkastély volt a császári csapatok birtokában, amelyeknek állománya közben alaposan megfogyatkozott. Az eddigi események folyamán ugyanis 50 olasz nemzetiségű század átpártolt a fölkelőkhöz; 32 gyalog és 1 lovas század kényszeregyezség folytán a monarchia belsejébe volt kénytelen visszahúzódni s így Radetzkyre nézve egyelőre szintén elveszettnek volt tekinthető; 10 gyalog és 1 lovas század el volt vágva a hadseregtől, 7 század pedig teljesen szétszóratott. Az összveszteség ezek szerint 99 gyalog, 2 lovas századra és 6 lövegre rúgott, mintegy 17.000 főnyi állománnyal, ami a halottakban, sebesültekben és eltűntekben szenvedett veszteségek hozzászámítávásal kereken majdnem 22.000 embert tett ki.[6]

Ezek folytán Radetzkynak április elején a következő erők állottak rendelkezésére: 22.000 ember Veronában és annak környékén; 13.000 ember Mantuában, Peschieraban, Legnagoban és Ferrarában; 3000 ember Dél-Tirolban; 12.000 ember a Mincio mentén; összesen 50.000 élelemezési létszámú ember, akikből azonban legfeljebb 28.000 ember volt mozgó hadműveletekre felhasználható.[7]


[1] Czeschka Hugo, Der Krieg Österreichs gegen Italien im Jahre 1848.

[2] Rüstow id. m. 37: „Von den 6 Infanteriebataillonen bestanden 3 – ein Bataillon des Regiments Wimpffen, ein Grenadier- und ein Garnisonbataillon aus Italienern. Di Marine war ganz aus Italienern, vorherrschend Venezianern rekrutirt, und di nationalitalienischen Ideen hatten in ihr, auch in dem Offizierskorps, immer den grössten Anklang gefunden.”

[3] Miután Velence sorsa ezek szerint két magasállású magyar ember kezébe volt letéve, szükségesnek tartom az ott lezajlott dolgok részletesebb megismerése céljából Grüll cs. kir. százados idézett munkájából (66–71. old.) az alábbi részt szószerint leközölni: „In der Nacht auf den 17. März hatte der Gouverneur Graf Pálffy die Nachricht von den kaiserlichen Entschliessungen des 15. erhalten ... Nun füllte sich der Markusplatz mit grösstentheils zusammengerafftem Volk unter dem Vorwande, dem Gouverneur seine Dreude über diese Errungenschaften zu bezeugen. Graf Pálffy liess sich herbei das Gesindel zu begrüssen, das hiedurch kecker gemacht, die Reilassung von vier wegen ihren republikanischen Gesinnungen verhafteten Subjekten – darunter Manin und Tomaseo – beghrte. Pállfy willigt in diese Forderung; das Volk trägt die beiden Genannten auf den Schultern nach dem Marcus-Platze, wo Manin's Revolutionspredigt mit Enthusiasmus aufgenommen wird. Dreifärbige Kokarden, Bänder und Fahnen kommen zum Vorschein und unter dem Rufe „Evviva l'Italia!” wird die Trikolore auf den drei grossen Mastbäumen vor dem Dome aufgezogen, während einzelne Männer, die sich als Volks-Abgesandte ausgeben, bis in die Gemächer des Gouverneurs dringen und dadurch denselben nöthigen, die bewaffnete Macht aufzubieten. – Um ein Uhr erhält das Regiment Graf Kinsky (marburgi ezred) Befehl zum Ausrücken; der Kommandant dieses Regiments Oberst Baron Bianchi und deer General Major von Culoz eilen zum Gouverneur, wo sie den Festungskommandanten Feldmarschall-Lieutenant Grafen Zichy finden. Die englischen Schiffe im Hafen halten mittlerweile die festlichen Flaggen aufgehisst. Das Gouvernements-Gebäude wurde nun durch die Bereitschaft von Kinsky besetz und Oberstlieutenant Baron Karg, welcher mit einer Kompagnie diese Regiments aus der Incurabili-Kaserne zu Wasser anlangte, erhielt beim Aussteigen auf der Piazzetta Befehl, die Fahnen von den Mastbäumen herabnehmen zu lassen. Kaiserkadet Garlik kletterte freiwillig auf einen derselben, aber es konnte ihm nicht gelingen, die Fahne herabzureissen, dagegen schnitt er mitten im tobenden Volkshaufen, die Schnur einer anderek Fahne ab. – Es war bereits dre Uhr, als die Allarmschüsse vom Hafenwachschiffe den übrigen Theil de Garnison auf ihre Plätze riefen, auch einige kleine Schiffe der Kriegs-Marine legten am Ufer der Piazzetta an. Mit freudigem Zurufe begrüsste das Volk die (italienischen) Grenadiere. General von Culoz und Oberst Baron Binachi, in Begleitung ihrer Adjutanten, suchten die Truppe zu erreichen, aber von einem Volkshaufen umringt, der unter Vorzeigen von Dolschen, nach Waffen Schrie und die Entfernung der Truppen forderte, gelang es ihnen nur mit grosser Anstrengung das Regiment Kinsky zu erreichen, in dessen Gliedern sie Schutz fanden ... Gegen fünf Uhr erhielten die Truppen Befehl in die Kasernen wieder einzurücken, wo sie in Bereitschaft blieben. Am andern Tag (18.) begann das Volk das Pflaster auf dem Marcus-Platze aufzureissen, man bewarf die Burgwache von Kinsky-Infanterie mit Steinen, eine Decharge von dieser hatte 5 Todte und mehrere Verwundete zu Folge. Nun vergreitete sich der Lärm durch die ganze Stadt, die Kaufläden wurden geschlossen und wieder donnerten die Kanonen am Wachschiffe, aber der Festung-Kommandant, statt den Belagerungszustand auszusprechen, lässt sich nach einer Berathung mit dem Gouverneur, durch eine Deputation der Bürger bestimmen, die Ausrückung der Garnison zu verbieten. Die Truppen bleiben also in ihren Kasernen consignirt; noch mehr – die Deputation verlangt die Bewaffnung von 200 Bürgern, Aufrechterhaltung der Ruhe und gesetzlichen Ordnung vorschützend. Zichy bewillig auch diese Forderung, er unterschreibt den Befehl, dass die Garnison keine Nachtpatrouillen mehr zu geben habe, indem die Guardia civica diesen Dienst von nun an besorge, jedoch die von letzterer etwa geforderten Assitenzen beizustellen seien und befiehlt noch zuletzt, dass der Civica di militärischen Ehrenbezeugungen geleistet werden! – Um 11 Uhr Nachts brachte ein Dampfer aus Triest die offizielle Bestätigung der verliehenen Constitution, die der Gouverneur noch vor Mitternacht vom Balkon herab verkündet. – Unter Jubel verging der 19., welchen eine glänzende Illumination der ganzen Stadt beschloss. Die Mannschaft der italienischen Bataillone durfte aus de Kaserne gehen, und schon am Vormittage sah man die Soldaten der Marine, besonders Chargen, Arm in Arm mit Zivilisten, lärmend und singend die Stadt durchziehen, was Nachmittags auch von den übringen italienischen Soldaten nachgeahmt wurde. Bei der Retraite jedoch fand sich sämmtliche Mannschaft mit Ausnahme jener der Marine in den Kasernen ein; letztere hatte die Erlaubniss über die ganze Nacht auszubleiben. – Auf dieselbe Weise verstrich der 20., an welchen Tage die Nachricht von dem Ausbruche der Revolution zu Mailand eingetroffen war. Mit neuen Forderungen bestürmt am folgenden Tage die Nationalgarde den Stadt- und Festungskommandanten, man verlangt den Abzug der das Regierungsgebäude bewachenden Grenzer: Zichy willigt ein. Knirschend vor Wuth und Scham zieht diese Kompagnie ab, nur 50 Mann zurücklassend, die mit eben so vielen Nationalgarden den Wachdienst versehen, bald aber durch Grenadiere abgelöst werden. – Am 22. empürten sich die Arsenalotten und ermordeten auf eine grausame Weise ihren Oberst von Marinovich. Selbst Vice-Admiral Ritter von Martini, von treulosen Untergebenen in's Arsenal gelockt, fällt als Gefangener einem Haufen Meuterer unter Manin's Anführung in die Hände; da erscheint Major Baron Buday, der Kommandant der Marine-Infanterie mit dem Reste seines Bataillons zur Befreiung seines Admirals. Nachdem er seine Mannschaft bei ihrem Eide aufgefordert, treu und tapfer die Sache ihres Kaisers und Herren zu verfechten, führt er die kleine Schaar (kaum 200 Mann) zum Angriffe auf's Arsenal. Dort jedoch werden sie von dem zuströmmenden Volke und der Nationalgarde mit dem Rufe: „Viva l'Italia! viva la Marina"” empfangen, und die Offizier der letzteren erklärt den Soldaten, dass sie von nun an nur der provisorischen Regierung von Venedig zu gehorchen hätten. Umsonst erinnert jetzt Buday seine Leute an ihren Schwur, umsonst fordert er sie auf, ihrer Plicht treu zu bleiben, das Volk zu zerstreuen und mit ihm in's Arsenal zu dringen, schon hatten mehrere Offiziere die Degen versorgt und die Mannschaft dies sehend, wollte keinen Schritt mehr vorwärts machen. Dadurch ermuthigt, forderte der Kommandant der Nationalgarde dem Major den Degen ab; mehrere seiner Soldaten, von denen er geliebt und verehrt wurde, umarmten und beschworen ihn, jeden weiteren nur fruchtlosen Widerstand aufzugeben und dadurch sein Leben zu retten. „Es gab zwei Wege”, sagt Buday selbst, „die mich aus dieser schrecklichen Lage befrein konnten: entweder feige meinen Degen abgeben, oder mit Ehren fallen. Ich war Gott Lob keinen Augenblick über die zu treffende Wahl in Zweifel” – und mit dem Rufe: „Es lege der Kaiser, Soldaten verteidigt Euern Kommandanten!” stürzte er sich unter die Nationalgarden und bewaffneten Arsenalotten; – er sank mit 8 Bajonetstichen und drei Säbelhieben bedecktzu Boden. Zwar hatte schon früher ein junger Mensch aus der wüthenden Volksmenge nur einige Schritte von ihm entfernt, zweimal den schändlichen Versuch gemacht, durch einen Pistolenschuss den heldenmüthigen Offizier zu ermorden, aber jedesmal sein Zeil verfehlt. Nun wurde Buday als Gefangener in's Arsenal geschleppt; dort erst konnte man ihm den kramphaft in der Hand gehaltenen Degen entreissen. Bewusstlos lag er hier durch viele Stunden, bis endlich ein auf der Wache befinclicher Chirurg so menschlich war, ihn zu verbinden. Hätte Buday nicht treulose Soldaten befehligt oder hätte nur ein kleiner Theil der in ihren Kasernen konsignirten steierischen oder kroatischen Turppen ihm zu Hilfe kommen können, so wäre Venedig villeicht gerettet gewesen! – Während dieser Vorgänge ihm Arsenal, begab sich eine Abordnung der Bürger zum Festung-Kommandanten, der die unbegreifliche Schwäche hatte, jene unheilvollte. Kapitulation (ohne Zuziehung des Artillerie- und Geniekommando's) zu untererziechnen, welche Venedig mit all' seiner Forst, Batterien, Arsenalen und Schiffen den Händen der Rebellen überlieferte. So gesdhah das Ungeheure, das beinahe Unerhörte: eine grosse, feste Stadt wurde ohne Schwertstreich einem noch nicht einmal organisirten Volkshaufen über geben! – Dieser schamchvolle Vertrag ist eine so wichtige Urkunde, dass wir ihn nicht stillschweigend übergehen dürfen, wenn gleich er einen damaligen österreichischen Generalen brandmarkt, denn wo Schwäche zum Verbrechen wird, fällt jede Beschönigung mit Weichherzigkeit weg. – Die Kapitulation lautete also: ... Um Blutvergiessen zu vermeiden, hat seine Exzellen der Herr Graf Ludwig Pálffy, Gouverneur der venetianischen Provinzen – als er von Seiner Excellenz dem Grafen Giovanni Correr, Podesta von Venedig, den Municipal-Assessoren und andern hiezu abgeordneten Bürgern vernahm, dass dieser Zweck ohen die unten folgenden Bestimmungen nicht erreicht werden könne – indem er sich seines Amtes begab, welches er in die Hände Seiner Exzellenz des Grafes Ferdinánd Zichy, Kommandanten der Stadt und Festung, niederlegte, auf's wärmste demselben empfohlen, Rücksicht auf diese durch schöne Denkmale ausgezeichnete Stadt zu nehmen, für welche er stets die lebhafteste Zuneigung und loyalste Anhänglichkeit beurkundet hat. Infolge dessen hat der Herr Graf Zichy, von der Nothwendigkeit durchdrugen und im gleichen Wunsche, vergebliches Blutvergiessen zu verhüten, mit den Unterzeichneten folgendes Übereinkommen getroffen: 1. In diesem Augenblick hört die Zivil- und Militärregierung sowohl zu Land, als zur See auf und wird in die Hände der provisorischen Regierung niedergelegt, welche eingesetz und sofort von den unterzeichneten Bürgern übernommen werden wird. 2. Die Truppen des Regiments Kinsky, die Kroaten, die Landartillerie, das Geniekorps werden die Stadt und alle Forts verlassen ung in Venedig werden alle italienischen Truppen und Offiziere bleiben. 3. Das Kriegsmaterial jeder Art wird in Venedig verbleiben. 4. Der Transport der Truppen wird sofort mit allen möglichen Mitteln zur See stattfinden. 5. Die Familien der Offiziere und Soldaten, welche abgehen sollen, werden geschützt werden ung die Transportmittel von der einzusetzenden Regierung erhalten. 6. Allen italienischen und nichtitalienischen Zivilbeamten wird für ihre Person, Familie und Vermögen Bürgschaft geleistet. 7. Seine Exzellenz der Herr Graf Zichy gibt sein Ehrenwort als letzter, zu Gewähr für die Vollziehung des Vorstehenden in Venedig zu bleiben. Ein Dampfboot wird Seiner Exzellenz für seine Person, sein Gefolge und die letzten noch zurückbleibenden Soldaten zur Verfügung gestellt werden. 8. Da sämmtliche Kassen hier bleiben sollen, so wird bloss das für die Bezahlung und den Truppentransport nöthige Geld ausgefolgt werden. Die Zahlung geschieht auf drei Monate. – Ausgefertigt in doppeltem Original. Graf Zichy, FML. und Kommandant der Stadt und Festung; Franzcesco Dr. Beltrame als, Zeuge; Antonio Muzari, als Zeuge.” „Wermag es einer, durch einen so unblutig errungenen, so unerwarteten Erfolg übermüthig gemachten Volkshersschaft verargen, wenn sie im ersten Rausche ihrer Freude mit derselben Tinte, womit sie obigen Vertrag unterzeichnet hatte, folgende poomphafte Proklamation erliess: „Es lebe Venedig! Es lebe Italien!–Bürger! der Sieg ist unser und ohne Blut. Die österreichische Zivil- und Militärregierung ist entstezt. Ruhm unserer Nationalgarde! Die Unterzeichneten, Euere Mitbürger, haben folgenden (nemlich obigen) Vertrag geschlossen. Eine provisorische Regierung wird eingesetz und instweilen haben die Unterzeichneten sich derselben unterziehen müssen. Der Vertrag wird heute in einer besondern Beilage unserer Zeitung veröffentlicht. Es lebe Venedig! Es lebe Italien! Unterzeichnet: Givanni Correr, Luigi Michiel, Dataico Medin, Pietro Fabris, Giovanni Francesco Avesani, Angelo Mengaldo, Leone Pincherle.

[4] Rüstow id. m. 40: „"D'Aspre fasste rasch den Entschluss, das söstliche venetianische Festland seinem Schicksal zu überlassen und nach Verona zu marschieren, um diesen Platz zu erhalten und sich zugleich Radetzky zu nähern, von dem es ihm an allen Nachrichten fehlte.

[5] Kunz id. m. 4–5: „Das Bild, welches der greise Feldmarschall von der Lage der Dinge gewann, als er hinter dem Mincio ankam, war ein äusserst trübes. Selten wohl hat sich ein Feldherr in so verzweifelter Lage befunden, wie Radetzky Ende März 1848. Von allen Seiten trafen Hiobsposten ein ... Die Verbindung der Armee mit dem Kaiserstaat war nur noch über Tirol offen. Abgesehen von der einen Strasse durch das Etschthal befand sich der greise Feldmarschall wie auf einer Insel im Meere, umtost von den brandenden Wogen der Empörung. Ganz Venetien war in den Händen der Aufständischen, alle reichen Hilfsquellen dieser Provinz konnten ebensowenig benutzt werden, als diejenigen der Lobardei. Die Festungen waren nicht genügend verproviantiert. Es mangelte an Geld, an Ausrüstungsgegenständen aller Art; es fehlten allein mehr als 3000 Pferde ... Ebenso war auch grosser Mangel an Fuhrwerk und Pferdegeschirr ... Viele Offiziere hatten von ihren Habseligkeiten nur das retten können, was sie auf dem Leibe trugen. Manch anderer Feldherr würde vielleicht in so trostloser Lage den Kopf verloren haben. Radetzky weit davon entfernt, begnügte, sich, die volle Wahrheit an den Hofkriegsrat in Wien zu melden; im übrigen handelte er.” E szavak annál is figyelemreméltóbbak, mert azokat nem osztrák, hanem német birodalmi katonai író vetette 1890-ben papírra.

[6] Kunz id. m. 4. – Grüll id. m. 97–98.

[7] Kunz id. m. 5. – Hilleprandt id. m. 169.

« III. Az 1848. évi hadjárat. KEZDŐLAP

Tartalomjegyzék

2. A szárd sereg előnyomulása a Mincioig. Károly Albert hadműveleti tervei. »