« 2. Erőviszonyok. Hadászati felvonulás. | KEZDŐLAP | 4. A hadműveletek lefolyása. » |
A szövetségesek a megerődített Rajna és az annak háta mögött lévő Vogesek vonalát, leginkább pedig e nehéz terepen a Napoleonnal való közvetlen találkozást kikerülni akarván,[1] Schwarzenberg Sveicon át nagyot kerülve, Baselen át Langres és Dijon felé szándékozott előnyomulni és egyben baloldalának biztosítására Jenő alkirály olaszországi csoportja ellen a Simplon- és Bernhard-szorosokat, továbbá Genfet és Lyont is meg akarta szállatni. Blüchernek a Közép-Rajna mellől Metz, Bülownak pedig AntwerpenBrüsselMonson át Laon vagy Reims irányában kellett Franciaországba behatolnia. Mind e seregeknek a Marne-vonalon történt egyesülés után Páris ellen kellett előnyomulniok.
Napoleon a Vogesekbe és a Rajna mentére előretolt csoportokkal a határokat a lehetőséghez képest tartani igyekezett. Túlerő elől ezeknek a Marne és a Szajna felé kellett visszahúzódniok, hogy aztán Chalon sur Marne körül egész erejét összpontosítva, azzal a szövetséges seregek közé ékelje be magát, hogy a belső vonalon való működés előnyeit kihasználva, hol az egyik, hol a másik ellenséges csoport ellen viszonylagos túlerővel léphessen fel.[2]
[1] A szövetségesek pesszimisztikus felfogását a kölcsönös helyzetről VeltzéHoen a következőképpen ecseteli: Trotz der augenblicklichen grossen numerischen Überlegenheit sahen die Heerführer einem entscheidenden Zusammenstosse, der durch den direkten Vormarsch gegen Paris herausgefordert wurde, mit geringer Zuversicht entgegen. Napoleons Streitkraft wurde weit überschätzt. Nebst der Verstärkung durch 580.000 Rekruten musste mit der Heranziehung von etwa 100.000 erprobten Veteranen vom italienischen und spanischen Kriegsschauplatze gerechnet werden, da Napoleon mit Recht zuzumuten war, dass er alle Nebenzwecke vernachlässigen und seine Kräfte auf dem Hauptkriegsschauplatze vereinigen werde, wo seine Streitkraft nach dieser Rechnung leicht 700.000 Mann übersteigen mochte. Demgegenüber waren verfügbar: die Hauptarmee unter Schwarzenberg, rund 200.000 Mann, ferner das Gros der schlesischen Armee unter Blücher, etwa 75.000 Mann, endlich Bülows und Wintzingerodes 40.000 Streiter . . . Auf ein zeitgerechtes Eingreifen von Wellingtons 120.000 und der vom Grafen Bellegarde befehligte 80.000 Mann der italienischen Armee war nicht unbedingt zu rechnen, so dass die Verbündeten darauf gefasst sein mussten, gegen eine Übermacht kämpfen zu müssen (?!), eine um so trübere Aussicht, als ihnen gegenüber der gefürchtete Schlachtenmeister befehligte (sic!) Trotz der bisherigen Erfolge standen noch alle verbündeten Heerführer im Banne von Napoleons überragendem Feldherrentum. So sehr jeder darauf brannte, sich mit irgend einem französischen General zu messen, beseelte alle die Scheu, dem gewaltigen Imperator gegenüberzutreten. Es ist bezeichnend, dass Gneisenau (Blücher vezérkari főnöke) zuerst für die Verwendung der schlesischen Armee in Holland eintrat, Schwarzenberg sich hingegen für die südliche Umgehung durch die Schweiz entschied, jeder im Bestreben, sich von dem direkten Wege nach Paris, auf dem ein Zusammentreffen mit Napoleon unvermeidlich war, möglichst fernzuhalten.
[2] Horsetzky, Kriegsgeschichtliche Übersicht der wichtigsten Feldzüge de letzten 100 Jahre, 178: Die Scheinvertheidigung des Rheins und der Vogesen soll ihm (Napoleon) die Zeit verschaffen, weitere Kräfte ins Feld zu stellen. Bei der Inferiorität der Mittel hat Napoleon nur im Allgemeinen den Plan, sich schliesslich Chalons zu concentriren und dann je nach den Umständen offensiv zu verfahren.
« 2. Erőviszonyok. Hadászati felvonulás. | KEZDŐLAP | 4. A hadműveletek lefolyása. » |