« vii) A csata lefolyása d. u. 4 órától kezdve. | KEZDŐLAP | ix) Veszteségek. » |
D. u. fél 5 óra felé az osztrák sereg gyalogsága majdnem kivétel nélkül visszavonulásban volt az Elbe felé, mely visszavonulást majdnem az egész még harcképes tüzérség bátor kitartásával a SwetiWšestar által jelölt vonalban, továbbá a Rosnitztól és Břizától nyugatra fekvő állásából, tőle telhetőleg fedezni és biztosítani igyekezett.
Ekkor porosz részről szintén előrevonták a tüzérséget és a lovasságot, de mindkét fegyvernem csak ezredenként és dandáronként nyomult előre. Az osztrák lovasságból ekkor mindkét könnyű lovashadosztály a hadsereg szárnyain állott, az 1. tartalék lovashadosztály pedig Wšestarnál, a 2. Klačownál, a 3. Stresetitznél. Most aztán Langenhofnál és Střešetitznél a két fél lovassága, nagyban véve az osztrák 1. és 3. tartalék-lovashadosztály és 6 porosz lovasdandár, vagyis 391/2 osztrák és 34 porosz század között váltakozó szerencsével vívott harcok fejlődtek ki, melyekben általában véve a porosz lovasság húzta a rövidebbet, minek folytán ez az osztrák csapatok üldözésében megakadályoztatott.[1] A nagyszabású lovasharc után az osztrák 1. tartalék-lovashadosztály Wšestarnál gyülekezett s onnan Kuklenára vonult vissza, a 3. tartalék-lovashadosztály pedig Břizánál és Kalčownál gyülekezett.
Ezalatt porosz részről mindhárom hadsereg központiasan nyomult előre, általános iránnyal Wšestarnak, miközben a kötelékek erősen összekeveredtek.
Az osztrák tüzérség ezen előnyomulás következtében, mivel az utolsó pillanatig kitartott állásában, hogy a sereg visszavonulását fedezze és lehetővé tegye, számos löveget vesztett.[2] Az osztrák gyalogság és lovasság a visszavonulást eleinte meglehetős rendben folytatta, utóbb azonban a szűk téren erősen összezsúfolva és összekeveredve, menekülésszerűen rohant tovább. A poroszok nagyban véve a CharbusitzBřizaSweti által jelölt vonalat nem lépték át és nem is üldözték tovább a visszavonulókat. Ennek ellenére sok osztrák csapat harcászati köteléke az Elbénél felbomlott, nevezetesen ama körülmény következtében, hogy a königgrätzi várat csak 9 órakor este nyitották meg a visszavonulók számára és mivel a várparancsnokság által elrendelt elárasztás folytán a vár egész területe víz alá került.[3]
Az éj folyamán és a következő napon az osztrák sereg romjai az Elbe balpartján Hohenbrucknál, Hohenmauthnál, Holitznál, egyes részei Pardubitznál gyülekeztek.[4]
A poroszok még a csatát követő napon, július 4.-én is a csatatéren maradtak anélkül, hogy az üldözéshez hozzáfogtak volna.[5]
[1] Hadiiskolai intézet tansegédlet 144. oldal: Die österreichische Reiterei kann mit Stolz auf diesen Kampf zurückblicken. Im Zusammenstoss mit ihrem Gegner hatte sie sich überlegen gezeigt; dass sie schliesslich zurückgehen musste, lag in den Verhältnissen. Die beiden Divisionen hatten ihrer Armee einen grossen Dienst geleistet, der Verfolgung durch Kavallerie Halt geboten und auch das Vordringen der Infanterie verzögert. Lettow-Vorbeck ezekről a lovas harcokról a következőket írja: Bei der beschränkten Zahl von Uebergängen musste durchaus Zeit geschafft und das Nachdrängen des Feindes, dessen Kavalleriespitzen bereits sichtbar wurden, aufgehalten werden. Benedek gab daher der nördlich Wšestar haltenden 1. Res. Division Holstein den Befehl zum Vorgehen, während Rittmeister v. Wersebe mit gleichem Auftrage an General v. Coudenhove (3. Res. Kav. Div.) abgesandt wurde. Infolge dessen entspann sich jener grosse Reiterkampf, welcher seit Liebertwolkwitz nicht seines Gleichen in der Kriegsgeschichte gehabt hatte. Die beiderseitigen amtlichen Darstellungen gingen bei allen früheren Gefechten der Kavallerie sehr auseinander, aber doch nirgends in dem Masse, wie hier. Während der preussische Bericht ziemlich darauf hinauskommt, dass der Feind überall geworfen wäre, behauptet der gegnerische, die preussische Kavallerie sei, verfolgt von der österreichischen Reiterei, gegen die Bistritz geflohen ... A harcok rövid leírása után Lettow-Vorbeck id. m. II, 505. oldalán következőleg foglalja össze e harcok végső eredményét: Trotz seines ungünstigen Ausganges kann die österreichische Reiterei doch mit Stolz auf diesen Kampf zurückblicken. In den Zusammenstosse mit ihren Gegnern hatte sie sich, allerdings begünstigt durch besondere Umstände, meist überlegen gezeigt: wenn sie schliesslich weichen musste, geschah es doch vornehmlich und zuletzt allein vor dem von allen Seiten auf sie gerichteten Feuer der preussischen Artillerie und Infanterie. Die beiden Divisionen Holstein und Coudenhove hatten ihrer Armee einen grossen Dienst geleistet, der Verfolgung durch Kavallerie einen vollständigen Halt geboten und auch das siegreiche Vordringen der Infanterie um 1/2 Stunde verzögert. Die preussische Kavallerie sammelte sich zwar auf dem Gefechtsfelde, aber trotz der eintreffenden Verstärkungen folgte sie nicht unmittelbar dem weichenden Gegner.
[2] Lettow-Vorbeck id. m. II, 517: Der Zweck, den die kaiserliche Artillerie erstrebte, wurde vollkommen erreicht, eine Verfolgung preussischerseits fand nicht statt, vielmehr gewann der Sieger durchaus den Eindruck, dass der Rückzug des Gegners ordnungsmässig unter dem Schutze einer starken Arrièregarde stattgefunden habe.
[3] Lettow-Vorbeck id. m. II, 520: Ein Zusammentreffen von Umständen sollte den Rückzug des österreichischen Heeres besonders verhängnissvoll gestalten, aber am entscheidensten hat doch das Umfassen und Eindrücken der beiden Flügel während der Schlacht gewirkt, da die Masse von sechs Armekoorps (3., 10., 6., 1., 8. und sächsisches) auf den verhältnissmässig schmalen, später sich noch immer mehr verengenden Raum zwischen Sweti und den Brizaer Wald zusammengedrängt wurde ... Um das Mass des Missgeschicks voll zu machen, war die Schliessung der Thore der Festung befohlen worden und die Stauung der Gräben sowie die Ueberschwemmung der Felder infolge der Spannung der Wasser im vollen Gange. In ein Labyrinth von Wasserzügen und Ansumpfungen eingekeilt, konnten die der Oertlichkeit unkundigen Truppen weder vorwärts noch seitwärts. Eine Menge Fuhrwerke und Geschütze wurden ins Wasser gestürzt, darunter selbst ein Wagen mit Verwundeten; Reiter an den Rand der Gräben gedrängt, überschlugen sich hinein. In dieser Lage suchten Viele durch Ueberklettern der Pallisaden und Aussenwerke, Durchschreiten der Gräben sowie der Elbe selbst das jenseitige Ufer zu erreichen, wobei Mancher ertrank.
[4] A hadsereget ért katasztrófális vereségről Benedek az alábbi távirati jelentéssel számolt be a császárnak: Armee-Hauptquartier Holitz, 3. Juli 10 h abends. Vorgestern besorgte Katastrophe heute vollständig, eingetreten. Nach mehr als fünfstündigem brillanten Kampfe der ganzen Armee und der Sachsen in teilweise verschanzter Stellung von Königgrätz mit Zentrum Lipa gelang es dem Feinde, sich unbemerkt in Chlum festzusetzen. Regenwetter hielt den Pulverdampf am Boden, so dass er jede bestimmte Aussicht unmöglich machte, bei Chlum blieb unvermuthet eine Lücke in der Stellung. Plötzlich von dort aus in Flanke und Rücken beschossen, wankten die nächsten Truppen. Allmählich griff an vielen Punkten eine unaufhaltsame Panik um sich und alle Anstreugungen, dem Rückzug Einhalt zu tun, waren vergebens. Der Rückzug erfolgte anfangs langsam, die Auflösung nahm zu und ganz ungeordnet zog sich alles über die Kriegsbrücken der Elbe, sowie nach Pardubitz zurück. Verluste noch gar nicht zu übersehen, aber gewiss unendlich gross. Werde nun trachten, die Armee zu sammeln; drängt der Feind, so wird dies kaum möglich sein. Führe alles womöglich nach Olmütz und werde Detailgefechtsrelation sobald als möglich erstatten.
[5] Strobl id. m. 157: Es dürfte nach 6 h abends gewesen sein, als der König von Preussen mit dem Grossen hauptquartier im Raume bei Bor eintraf. Dort soll der König sowohl von G. d. J. Moltke als auch vom Prinzen Albrecht angegangen worden sein, die Verfolgung der weichenden Oesterreicher zu gestatten. Die Genehmigung wurde jedoch in beiden Fällen nicht erteilt. (V. ö. Lettow-Vorbeck id. m. II, 509.) Um 6 h 30' abends wurde im Grossen Hauptquartier folgender Befehl ausgegeben: Bei Königgrätz, 3. Juli, 1866, 6 h abends. Morgen wird im allgemeinen geruht und werden nur die zur Bequemlichkeit und Wiedervereinigung der Truppen nötigen Märsche ausgeführt. Die Vorposten gegen Josefstadt sind von der II. Armee, gegen Königgrätz von der I. zu stellen und ist vom Truppenkorps des Generals d. Inft. von Herwarth (Elbe-Armee), soweit dies möglich, eine Verfolgung des wesentlich in der Richtung auf Pardubitz zurückgegangenen Feindes auszuführen. Die Garde-Landwehrdivision ist direkt auf Chlumetz zu dirigieren. Das Hauptquartier des Königs kommt heute nach Kamenitz. Tatsächlich kam die Elbe-Armee den Erwartungen nicht nach ... Der Kronprinz hatte seinerseits schon um 6 h abends mithin bevor noch der erwähnte Auftrag im Grossen Hauptquartier ausgefertigt wurde für das V. Korps und die Kav.-Dion Hartmann die Weisung erlassen, die Verfolgung zu übernehmen. Das Korps war in der Höhe von Klačow eingetroffen und eben im Begriff, eine Vorhut auf Stežer vorzusenden, als der erwähnte Armeebefehl einlangte, worin die Verfolgung der Elbe-Armee übertragen wurde. Hierauf bezogen das V. Korps und die Res. Kav. der II. Armee Lager.
« vii) A csata lefolyása d. u. 4 órától kezdve. | KEZDŐLAP | ix) Veszteségek. » |