iskolatanácsos és nyug. cs. kir. helytartótanácsos, előbbinek fia, szül. 1794. márcz. 16. Nagyszebenben, hol középiskoláit, a lipcsei és bécsi egyetemen pedig felsőbb tanulmányait végezve, 1814. szept. a nagyszebeni gymnasium tanára lett, hol később mint conrector és rector 1848-ig, 34 évig működött. Miután 1848-ban szóval és írásban az ausztriai kormány mellett foglalt állást, Nagyszebennek 1849-ben a magyarok által történt elfoglalásakor, családjával együtt Bukarestbe menekült. 1849. máj. 23. az osztrák közoktatási miniszter Bécsbe hívta, hogy az erdélyi közoktatás ujjáalakításánál részt vegyen; számos tudósítások és javaslatok kidolgozása után, 1850. márcz. 28. a bécsi kormány Nagyszebenbe küldte, hogy ott a katonai és polgári kormányzóságnál, Heufler lovag, cs. kir. miniszteri biztos előtt rendkívüli szolgálatokra jelentkezzék; 1850. július végéig, midőn miniszteri biztosi működése megszűnt, mint a tartomány iskolaügyeinek előadója állott annak szolgálatában. 1854. máj. 29. a helytartó-tanács felállításakor, midőn az iskolatanácsosok intézménye Erdélyben is életbe lépett, 1855. nov. 26. az erdélyi ág. ev. felekezet tanintézeteinek iskolatanácsosává neveztetett ki. 1859. okt. 21. cs. kir. helytartó-tanácsosi czímmel és jelleggel nyugalomba helyeztetett. A Ferencz József-rend lovagja, a bécsi császári akadémia levelező tagja, a berlini német nyelvmívelő-társaságnak, a morva-sziléziai földmívelő-társaság történelmi-statisztikai osztályának, a karinthiai történelmi társaságnak és az innsbrucki Radetzky-egyletnek tiszteleti tagja, az erdélyi honismertető és természettudományi társulatnak és a nürnbergi germán múzeum tudományos osztályának választmányi tagja volt. Meghalt 1865. máj. 10. Nagyszebenben.
Czikkei a következő folyóiratokban: Transsilvania (1834. Georg Soterius, ein biographischer Umriss); Archiv für die Kenntniss von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart (1841. Die Mongolen in Siebenbürgen, Ueber die Eigenheiten der siebenbürgischsächsischen Mundart und ihr Verhältniss zur hochdeutschen Sprache, Die deutschen Ritter im Burzenlande); Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1845. Entwickelung der wichtigsten Grundsätze für die Erforschung der walachischen Sprache); Vereinsarchiv (II. Hermannstadt 1848. Handschriftliche Bemerkungen aus Kalendern des 16. und 17. Jahrhunderts); a bécsi akadémiai Sitzungsberichte (1849. Ueber den gegenwärtigen Zustand der historischen Studien in Siebenbürgen, 1850. Ueber die Leistungen des Vereines für siebenbürgische Landeskunde); Zeitschrift für die österr. Gymnasien (1850. Das Gymnasialwesen in Siebenbürgen); Vereinsarchiv (N. F., 1853. Zwei Bistritzer Urkunden von 1557. und 1336., Das Hahnenschlagen am Osterfest, 1857. Diplomatische Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens nach der Mohácser Schlacht, Ludwig Gritti's Ende, Das Bündniss J. Zápolyas mit König Franz I. von Frankreich); Archiv für die Kunde österr. Geschichtsquellen (XIV. Siebenbürgen vor Herodot und dessen Zeitalter, XXI. Georg Reicherstorffer und seine Zeit); Magazin, herausg. von Trauschenfels (1860. Das siebenbürgisch-sächsische Wort Muoser oder Mooser, Findlinge, zur Kunde der Vorzeit von Siebenbürgen und Ungarn); Sächsischer Hausfreund (Kronstadt, 1860. Aus meinem Leben, Selbstbiographie des Verfassers); Vereinsarchiv für Landeskunde (Kronstadt, 1864. VI. Magister Hiszmann in Göttingen).
Munkái:
1. Historia critica reformationis Capituli Cibiniensis. Cibinii, 1818. (Inaugural-dissertation).
2. Gedichte aus dem Englischen des Thomas Moore. U. ott, 1829.
3. Argumentorum pro latinitate linguae valachicae Epicrisis. U. ott, 1831.
4. Mein Leben, critisch bearbeitet von meiner Schreibfeder, ein Fereinscherz. U. ott, 1839.
5. Umrisse und critische Studien zur Geschichte von Siebenbürgen, mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der deutschen Colonisten im Lande. U. ott, 1840. és 1851. Két füzet. (Ism. Magazin für Geschichte I. 3.)
6. Das Lied vom Pfarrer. Parodie auf Schillers Lied von der Glocke. U. ott, 1841. (2. átdolg. kiadás).
7. Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. U. ott, 1841.
8. Beleuchtung der Klagschrift der beiden walachischen Bischöfe gegen die sächsische Nation. U. ott, 1843.
9. Der Freiherr Nicolaus Wesselényi und A. Gerando über die Sachsen in Siebenbürgen, apologetische Bemerkungen. U. ott, 1846.
10. Das k. k. geheime Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien als Quelle siebenbürgischer Fürstengeschichte. U. ott, 1850.
11. Aus der Walachei, romänische Sprüchwörter und Gedichte. U. ott, 1851.
12. Schulreden. U. ott, 1854.
13. Zur Geschichte der Ringmauern von Hermannstadt. U. ott, 1854.
14. Zur Frage über den Ursprung der Romänen und ihrer Sprache. U. ott, 1855.
15. Zur Frage über die Herkunft der Sachsen in Siebenbürgen. U. ott, 1856.
16. Ueber einige merkwürdige Volkssagen der Romänen. U. ott, 1857.
17. Album aus Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart. U. ott, 1857.
18. Kloster Argisch, eine romänische Volkssage. U. ott, 1858.
19. Herodes, deutsche Weihnachtspiel aus Siebenbürgen. U. ott, 1859.
20. Romänische Volkslieder, metrisch übersetzt und erläutert. U. ott, 1859.
21. Kolinda, eine Studie über romänische Weihnachtslieder. U. ott, 1860.
22. Das Todaustragen und der Muorlef, ein Beitrag zur Kunde sächsischer Sitte und Sage. U. ott, 1861.
23. Die Verhandlungen von Mühlbach im Jahre 1551 und Martinuzzi's Ende. U. ott, 1862.
24. Aus den Papieren eines alten Versemannes. (Sammlung von Gedichten.) U. ott, 1862.
25. Maria Theresie und Freiherr Samuel von Bruckenthal. U. ott, 1863.
26. Aus vergilbten Papieren, ein Beitrag zur Geschichte von Hermannstadt und der sächsischen Nation in den Jahren 1726 und 1727. U. ott, 1863.
27. Zur Geschichte der Familie Zabanius Sachs von Harteneck. U. ott, 1865.
28. Beiträge zu einen Wörterbuche der siebenbürgisch-sächsischen Mundart. Prag, 1865.
Szerkesztette az Archiv für die Kenntniss von Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart cz. folyóirat I. kötetét. 1840-ben Nagyszebenben. (Több nem jelent meg.)
Rannicher J., Johann Karl Schuller. Hermannstadt, 1865.
Trausch-Schuller, Schriftsteller-Lexikon III. 248. IV. 400. l.
Petrik Bibliogr.